Haben auch Sie bisher vor allem in neue Werkzeuge, Technologien oder moderne Anlagen investiert? Dann ist es jetzt höchste Zeit, sich auf Ihr wertvollstes Kapital zu konzentrieren: Ihre Mitarbeiter! Eine maßgeschneiderte Unternehmenskultur bringt Sie ans Ziel.
Sie und Ihr Unternehmen gehen mit dem technologischen Fortschritt – schließlich möchten Sie im Wettbewerb bestehen. Aber auch Ihre Mitarbeiter sind dabei kontinuierlich gefordert, beispielsweise beim Einsatz neuer Werkzeuge, beim Erlernen neuer Fähigkeiten oder bei der Übernahme neuer Aufgaben. Die Arbeitswelt Ihrer Mitarbeiter wandelt sich ständig: Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, diesen Wandel gemeinsam mit ihnen zu gestalten und für eine positive Neugier auf die Zukunft zu sorgen. Unternehmen, die der Weiterbildung und Förderung ihrer Mitarbeiter oberste Priorität einräumen, machen die Erfahrung, dass diese nicht nur engagierter, sondern auch produktiver sind.
Mit ein paar vereinzelten aufmunternden Worten und sporadischen Schulungen ist es allerdings nicht getan. Vielmehr müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen genau die zentralen Werte verkörpert, die zu Ihren geschäftlichen Zielen passen. Alles zusammen genommen sind es diese Werte und Verhaltensweisen, die Ihre Unternehmenskultur ausmachen.
In den Unternehmen setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass es beim Erklimmen der Karriereleiter nicht um einen bloßen Aufstieg geht, sondern vielmehr um den Ausbau von Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Es braucht also weniger hierarchische Strukturen in Unternehmen. Wichtiger ist es, dass Menschen in der Lage sind, ihre Rolle anzupassen und gezielt das tun können, was in einem bestimmten Moment gebraucht wird. Insofern zeichnen sich die wertvollsten Mitarbeiter dadurch aus, dass sie über vielfältige Kompetenzen und Erfahrungen verfügen, die sie nach Bedarf auf agile Weise anwenden können.
Egal ob Ihr übergeordnetes Ziel im Aufbau eines neuen Geschäftszweiges, in der Digitalisierung Ihrer Prozesse oder in einer stärkeren Automatisierung besteht: Erfolgsentscheidend ist Ihr Verhalten als Unternehmen, das sich im alltäglichen Umgang mit den Mitarbeitern und Kunden zeigt.
Als Autodesk das Ziel ausgab, den Softwarevertrieb auf das Subskriptionsmodell umzustellen, wusste die Unternehmensführung, welche Veränderungen das mit sich bringen würde. Schließlich würden sich die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen grundlegend wandeln. Hätte Autodesk seine Unternehmenskultur nicht überdacht, würde das Unternehmen heute nicht in der Lage sein, seine Ziele umzusetzen und in diesem Umfang Werte für seine Kunden zu schaffen.
Was Sie sich jetzt fragen sollten, ist, ob die strategischen Ziele Ihres Unternehmens eine ebensolche Auffrischung der Unternehmenskultur erfordern. Falls ja, starten Sie am besten gleich mit der Umsetzung der folgenden fünf Schritte.