This post is also available in: 日本語 (Japanisch) English (Englisch)
Die Roadmap 2025 für Autodesk Fusion gewährt Ihnen einen Blick in die Zukunft und verrät Ihnen, warum wir in bestimmten Bereichen investieren.

2024 war ein spannendes Jahr für Fusion, und 2025 wird ebenso interessant werden. Letztes Jahr haben wir uns auf die Verwirklichung unserer Vision von flexiblen, von Konstruktion bis Produktion vernetzten Daten konzentriert, um Ihnen zahlreiche neue Möglichkeiten zu bieten: fundiertere Entscheidungen, bessere Zusammenarbeit und vor allem die Gelegenheit zu erheblichen Produktivitätssteigerungen.
Letztendlich geht es darum, dass Ihre Teams mit Fusion monotone, zeitaufwändige Aufgaben ohne Mehrwert automatisieren können, sodass Sie sich den wirklich wichtigen Dingen in Ihrem Unternehmen zuwenden können: dem Vorantreiben von Innovationen.
Durch die Vernetzung von Daten über all unsere Tools hinweg und die Integration von KI-gestützten Tools in die täglichen Fusion-Arbeitsabläufe haben wir den Grundstein zur Vernetzung von ehemals isolierten Datenbeständen und zu höherer Produktivität in allen Bereichen gelegt. 2025 werden wir die Möglichkeiten erweitern, wie Sie mit KI Ihre Prozesse optimieren und Ihre täglichen Aufgaben noch leichter machen können, und wir werden Funktionen auf den Prüfstand stellen, die wir länger nicht aktualisiert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Haftungsausschluss: Safe-Harbor-Erklärung
- Schwerpunkte von Fusion 2025: Drei Grundpfeiler
- Daten und Zusammenarbeit in der Cloud
- Erweiterte API-Funktionen
Haftungsausschluss: Safe-Harbor-Erklärung
Im Rahmen dieser Mitteilung können wir zukunftsbezogene Aussagen in Bezug auf zukünftige Ereignisse und die zukünftige Performance des Unternehmens machen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf Annahmen und bergen Risiken und Unwägbarkeiten. Diese werden in Dokumenten erörtert, die wir zu gegebener Zeit bei der SEC einreichen, insbesondere in unserem jährlichen Geschäftsbericht und den 10-K-Berichten für das jeweils zuletzt beendete Geschäftsjahr. Diese Dokumente enthalten und identifizieren bedeutende Faktoren, die möglicherweise dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse von unseren zukunftsbezogenen Aussagen abweichen.
Gegebenenfalls werden zusätzlich auch Aussagen zur geplanten oder zukünftigen Entwicklung von neuen Produkten oder Leistungen getroffen. Diese Aussagen sind weder als Zusage noch als Garantie für zukünftige Produkte, Leistungen oder Funktionen zu verstehen, sondern vielmehr als Ausdruck von momentanen Plänen, die jederzeit geändert werden können. Kaufentscheidungen sollten nicht auf Grundlage dieser Aussagen getroffen werden.
Autodesk verpflichtet sich in keiner Weise, diese zukunftsbezogenen Aussagen nach deren Veröffentlichung aufgrund von eventuellen Änderungen anzupassen.
Schwerpunkte von Fusion 2025: Drei Grundpfeiler

Unser Ziel, Ihre täglichen Arbeitsabläufe zu optimieren, werden wir weiterverfolgen. Hierzu wollen wir uns in diesem Jahr auf drei zentrale Bereiche konzentrieren: Daten und Zusammenarbeit in der Cloud, Konstruktion und Fertigung sowie KI und Automatisierung. Wir haben sehr spannende Dinge auf Lager: von unseren Investitionen in Baugruppen und Lebensqualität bis hin zu neuen Funktionen wie Auto-Abhängigkeit, die mithilfe von KI vorausschauende Abhängigkeiten für Ihre Skizzen nutzen soll. Fangen wir also an.
Daten und Zusammenarbeit in der Cloud
Die Umgebung für das Datenmanagement in Fusion wurde umfangreich verbessert. Wir sind Vorreiter im Zusammenhang mit cloudbasiertem CAD/CAM und setzen neue Maßstäbe in der Branche. Sie können überall, jederzeit und auf jedem Computer auf Ihre Daten zugreifen.
In den letzten Jahren haben wir den wahren Vorteil cloudbasierter Daten vor Augen geführt. Einzelpersonen und Teams müssen in Echtzeit zusammenarbeiten und auch bei Remote-Arbeit auf ihre Projekte zugreifen zu können. Derzeit arbeiten wir daran, Ihre Daten auf einer gemeinsamen Datenplattform zu vernetzen. Dazu optimieren wir unsere Stücklisten, erweitern unsere Auswahl an APIs und stellen sicher, dass relevante Daten während des gesamten Prozesses von der Konstruktion bis zur Fertigung erfasst und beibehalten werden.
Plattformen für die Zusammenarbeit
Die teambasierte Zusammenarbeit beginnt mit der Konsolidierung von Teamdaten zu einer Umgebung, in der alle Mitglieder des Teams über einen zentralisierten Hub mit diesen Daten arbeiten können. Für Benutzer, die in einem „Single-User-Speicher-Hub“ arbeiten, fehlen einige dieser Vorteile eines zentralen Speicherorts.
Der Zugriff auf diese fantastischen Funktionen soll über Benutzererfahrungen erfolgen, mit denen Benutzer von einzelnen Speicher-Hubs zu Fusion-Hubs wechseln können. Durch die Übertragung von Projekten zu einem Fusion-Hub ergeben sich sofort zahlreiche Vorteile: beispielsweise die Registerkarte „Start“, Konfigurationen, projektübergreifende Referenzen, Schrauben und Berechtigungen auf der Ordnerebene. Zu den Vorteilen von Fusion-Hubs zählen die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen ebenso wie die Benutzerverwaltung. 2024 haben wir Berechtigungen auf der Ordnerebene eingeführt, und wir haben seitdem weitere Verbesserungen mit Gruppen auf der Hub-Ebene bereitgestellt. Wir haben auf Ihre Kommentare und Anregungen gehört. So ist es uns gelungen, das Modell der Berechtigungen auf Ordnerebene zu erweitern, sodass nicht nur das Erstellen von Gruppen, sondern auch die Suche und erneute Verwendung dieser Gruppen in anderen Ordnern vereinfacht werden.
Weitere Informationen zu Fusion-Hubs finden Sie hier.
Einheitliche Cloud-Daten
Gemeinsame Bearbeitung von Eigenschaften
Wir haben vor, die Liste der Eigenschaften in Fusion so zu verbessern, dass die Benutzer die Komponenten in ihren Konstruktionsentwürfen besser beschreiben und die Bearbeitung von Eigenschaftswerten verbessern können. Aufgrund dieser Verbesserungen können zahlreiche Benutzer oder Automatisierungen diese Eigenschaftswerte in diversen Fusion-Clients gleichzeitig bearbeiten. Eigenschaftsänderungen werden sofort in Echtzeit in die Cloud übernommen. Hierzu ist kein Speichervorgang notwendig. Darüber hinaus ermöglicht unsere API-Unterstützung Automatisierungen beim Aktualisieren von Metadaten, ohne Sperren oder Konflikte befürchten zu müssen. Dadurch wird der Prozess vereinfacht. Diese Verbesserungen haben alle das Ziel, die Erfahrung beim Hinzufügen von Werten zu Feldern zu optimieren, wodurch Sie eine effizientere Umgebung mit mehr Teamarbeit nutzen können.
Kontinuierliche Investitionen in Stücklisten
Im vergangenen Jahr haben wir Stücklisten in Fusion eingeführt. Die Stücklistenfunktion erweitert unsere Vision der Datentransformation und einer einheitlichen Cloud-Datenerfahrung durch die Integration wichtiger Produktinformationen, was über den gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess hinweg eine effizientere Verwaltung und Zusammenarbeit ermöglicht. Kontinuierliche Investitionen in Stücklisten sind entscheidend, um die Funktionen unserer Plattform zu erweitern und Ihnen die neuesten Werkzeuge für herausragende Arbeit an die Hand zu geben.
Wir arbeiten an der Erweiterung der Fusion-Stücklistenfunktionen, um einige großartige Verbesserungen aufzunehmen, die Sie angeregt haben. Die zuvor erwähnten neuen Eigenschaften werden als zusätzliche Stücklistenspalten hinzugefügt und die Bearbeitung von Eigenschaftswerten in Stücklisten wird ermöglicht. Außerdem arbeiten wir daran, Informationen zu physischen Eigenschaften aus den Konstruktionsentwürfen zur Stückliste hinzuzufügen, um Einblicke in Informationen zu Masse, Dichte und Begrenzungsrahmen zu ermöglichen. Zu guter Letzt fügen wir eine neue flache Stücklistenansicht hinzu. Diese erleichtert das Abrufen einer Liste von Bauteilen, die innerhalb der Baugruppe verwendet werden, um Ihren Arbeitsablauf noch reibungsloser und effizienter zu gestalten. Bei diesen Upgrades geht es nicht nur darum, neue Funktionen hinzuzufügen. Vielmehr soll die Art und Weise verbessert werden, wie wir Eigenschaften in Fusion verwalten.
Weitere Informationen zu Stücklisten finden Sie hier.
Manage Extension- und Stücklistenarbeitsabläufe für interne Komponenten
Wir empfehlen, beim Konstruieren von Baugruppen auf bestehende Konstruktionsentwürfe zurückzugreifen, um die Wiederverwendung zu optimieren. Manchmal erfordert der ideale Arbeitsablauf jedoch die Erstellung interner Komponenten, etwa als Top-Down-Konstruktionsmethoden oder mithilfe von konfigurierten Entwürfen. In diesen Fällen werden für dieselbe Bauteilnummer zwei Modelle generiert.
Um diese Anwendungsfälle zu unterstützen, arbeiten wir an einer Verbesserung, bei der diese Entwürfe aufgrund ihrer Bauteilnummer gruppiert werden. Dies fördert die Konsistenz mit Stücklisten in einem Fusion-Hub, in dem diese doppelten Modelle gespeichert sind. Außerdem werden mit dieser Verbesserung die Arbeitsabläufe für Freigabe und Änderungsmanagement für diese Komponenten mit der Manage Extension optimiert, da die Benutzer innerhalb der Erweiterung dieselbe Komponente nicht zweimal erstellen müssen.
Erweiterte API-Funktionen

Mit der Fusion-API können Sie Skripte, Add-ins und Anwendungen entwickeln, die die Softwarefunktionen erweitern und personalisieren. So können Sie Aufgaben automatisieren, neue Funktionen einführen, Integrationen mit externen Systemen durchführen und vieles mehr. Außerdem haben wir vor, der API interessante neue Funktionen hinzuzufügen, beispielsweise das Schreiben von Daten in das Datenmodell über benutzerdefinierte Eigenschaften. Diese Cloud-API ist von der Fusion-API getrennt. Wir haben dafür GraphQL gewählt, da es den Verbund zahlreicher Dienste in Autodesk Platform Services in einer einzigen, übersichtlichen Benutzeroberfläche ermöglicht.
Wichtiger noch: Diese API basiert auf Abfragesprache. Das bedeutet, dass Entwickler gezielte Abfragen für bestimmte Informationen erstellen und genau diese Informationen erhalten können, statt wie bei herkömmlichen REST-Diensten eine unübersichtliche Datenmenge zu erhalten. Sie können Abfragen zum Lebenszyklusstatus einer einzelnen Komponente oder zu einer gesamten Stücklistenansicht erstellen, ohne auch alle anderen Eigenschaften zu erhalten oder die Ergebnisse in Ihrer Anwendung parsen zu müssen.
KI und Automatisierung
Fortschritte in KI und Automatisierung sind ein wichtiger Bestandteil unserer Vision für die Zukunft. Indem Sie monotone, zeitaufwändige Aufgaben ohne Mehrwert automatisieren, können Sie sich auf das konzentrieren, was für Ihr Unternehmen wirklich wichtig ist: Innovationen vorantreiben.
Auto-Abhängigkeit für Skizzen
Die Auto-Abhängigkeit für Skizzen vereinfacht das Definieren von Abhängigkeiten für Skizzen. Mithilfe von KI-Tools und Heuristiken analysiert das System Ihre Skizze und bietet vorausschauende, stabile Abhängigkeiten an. Sie können Bemaßungen und Abhängigkeiten mühelos bearbeiten, und das System passt sich an Ihre Änderungen an. Sie erhalten die neuen vorgeschlagenen Ergebnisse auf der Grundlage der neuesten Informationen. Übrigens: Sie haben weiterhin die Möglichkeit, die Abhängigkeiten für Ihre Skizzen selbst zu definieren. Diese Funktion soll neuen Benutzern das Erstellen robusterer Skizzen und einen schnelleren Workflow ermöglichen.
Verbesserungen an der Schraubenbibliothek
Wir arbeiten an einer Funktion für benutzerdefinierte Längen, mit der Sie benutzerdefinierte Längen für Schrauben erstellen und zu Ihrer Bibliothek hinzufügen können. Das System aktualisiert Schrauben automatisch in den richtigen Schritten, wenn die Bauteile dicker, länger usw. werden.

Darüber hinaus analysiert das Schraubenvalidierungstool eine Baugruppe automatisch und erkennt schraubenbezogene Probleme, beispielsweise eine Gewindebohrung ohne Schraube. Es empfiehlt dann das Hinzufügen einer Schraube an der richtigen Stelle. Wir können nicht alle Fehler vermeiden. Doch dieses Tool kann Ihnen dabei helfen, nicht übereinstimmende Gewindetypen oder -größen zu identifizieren, und es kann Sie warnen und Ihnen den Austausch der falschen Schraube durch die richtige anbieten. Dies ist eine exzellente Möglichkeit, um Ihre Arbeit kontinuierlich zu analysieren.
Weitere Informationen über Schrauben finden Sie hier.
Automatisierte Zeichnungen
Wir haben vor, KI beim Umgang mit Schrauben in Zeichnungen einzusetzen. Die KI prüft Baugruppen auf Schrauben und lässt sie in automatisch generierten Zeichnungen aus. Dadurch werden die Gemeinkosten gesenkt und genaue Stücklisten erstellt.

Dies macht es leichter, die richtigen Bauteile mit der richtigen Stückliste zu fertigen. Darüber hinaus wird Konstrukteuren der derzeitige manuelle Suchprozess erspart, der ausgesprochen fehleranfällig ist. So bleibt ihnen mehr Zeit für Aufgaben mit größerem Mehrwert. Außerdem arbeiten wir daran, die Konfigurationsverwaltung zu verbessern, was das automatische Erstellen von Zeichnungen für zahlreiche Konfigurationen ermöglichen soll.
Multi-Achsen-Freiräumen
Mit KI können wir Bauteile bereits schneller programmieren, und wir werden die Automatisierung durch weitere neue Funktionen verbessern. Das Multi-Achsen-Freiräumen analysiert dabei die gekrümmten Böden und schrägen Wände von Modellen für das 5-Achsen-Schruppen. Hinterschnittbereiche werden dadurch besser zugänglich, was nicht nur monotone Auswahlentscheidungen reduziert, sondern auch optimalere Werkzeugwege generiert.
Produktentwicklung und Fertigung
Konstruktion
Im letzten Jahr wurden Millionen von Konstruktionsentwürfen mit Fusion erstellt. Die Einführung von KI und Automatisierung in Zeichnungen und Funktionen, die das Erstellen von Baugruppen erleichtern, gehörten zu den wichtigsten Prioritäten. Darüber hinaus kamen kleinere Verbesserungen wie der beidseitige Versatz bei unserer Community sehr gut an, da sie Zeiteinsparungen ermöglichen und die Verwendung von Fusion damit einfacher wird und mehr Spaß macht. Sehen wir uns unsere Pläne für Baugruppen, Konfigurationen, Simulation und Automatisierung an.
Baugruppen
Fusion-Anwender setzen für ihre Unternehmen und Lebensbedingungen auf Fusion, und wir wollen sicherstellen, dass es der Aufgabe gerecht wird. Bei Baugruppen konzentrieren wir uns im kommenden Jahr auf drei Verbesserungsbereiche: Leistung (es geht schnell), Benutzererfahrung (es ist einfach) und Funktionen (ob Sie Ihre Entwürfe damit vollständig erstellen können).
Eine neues Tool zum Leistungsfeedback wird uns die Möglichkeit geben, wichtige Informationen aus Ihren spezifischen Workflowdaten zu erfassen. Dadurch werden wir gezielte Verbesserungen umsetzen können, um die realen Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Eine umfassende Testsuite wird zahlreiche Anwendungsfälle gleichzeitig verfolgen.
Wir arbeiten an einer neuen Benutzererfahrung für Baugruppen, die den Zugriff auf Ihre Werkzeuge so verbessert, dass Sie Ihre Produkte sehr, sehr schnell erstellen können. Damit können Sie Komponenten schnell und einfach miteinander verbinden. Wir haben auch vor, einen einheitlichen Befehl zu entwickeln, mit dem Sie Komponenten mit Gegenstücken in einer Baugruppe besonders einfach verbinden können. Dieser Befehl wird auch kinematische Beziehungen und räumliche Beziehungen umfassen: wie eine Komponente in eine andere eingeführt wird und wie sie sich darin verhält. Die Verwendung und die Suche werden wir sehr einfach gestalten.
Konfigurationen
Konfigurationen in Fusion bieten die Möglichkeit, für Ihr Produkt Konfiguration von beliebiger Art und Größe zu erstellen. Das Schöne an Konfigurationen in ihrer heutigen Form ist, dass wir sie abseits von unserem Datenmodell erstellen. Dadurch werden die Konfigurationsdaten von den einzelnen Dateien getrennt. So können wir verschiedene Konfigurationen auf einfache Weise erstellen, ohne sie einzeln in jede Datei einarbeiten zu müssen.
Wir arbeiten an einer Regel-Engine, die Ihnen mehr Kontrolle über diese Komplexität geben soll. Sie ist codebasiert, aber der Programmieraufwand ist gering. Sie brauchen nicht erst irgendeine komplizierte Programmiersprache wie Python oder sonstige Programme zu erlernen, um diese Funktion nutzen zu können. Mit dieser Regel-Engine können Sie monotone und fehleranfällige Aufgaben reduzieren und automatisieren.

Die Regel-Engine bietet Ihnen die Möglichkeit, Entscheidungen durch Auswahlmöglichkeiten im Wenn-Dann-Format zu automatisieren. Wir werden Ihnen keine Vorlagen vorgeben, mit denen wir Ihnen unsere Präferenzen aufzwingen würden. Wir geben Ihnen nur diese Werkzeuge an die Hand. Letztendlich wird Ihnen diese Regel-Engine dabei helfen, monotone, fehleranfällige Aufgaben zu automatisieren. Sie können Automatisierung damit wirklich eigenständig nutzen. Außerdem eröffnet es die Möglichkeit, Ihren eigenen Produktkonfigurator zu erstellen.
Zeichnungen
Die Automatisierung von Zeichnungen kann nur so gut sein wie die Grundlage, auf der sie erstellt wurde. In diesem Sinne haben wir vor, die Zeichnungsfunktionen im Laufe des Jahres zu verbessern. Ein Beispiel ist die erweiterte ECAD-Integration mit einer verbesserten Ansicht, Tabellen mit verschiedenen Detailebenen und benutzerdefinierten Skizzensymbolen.
Wir arbeiten außerdem an einer Möglichkeit, wie Sie benutzerdefinierte Skizzen in Zeichnungen erstellen und wiederverwenden können. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben sollen, eigene Skizzen in Zeichnungen zu erstellen und sie als Symbole zu verwenden, damit Sie genau das erhalten, was Sie wünschen, und es dann immer wieder verwenden können.
Bleche

Wir investieren mehr in Blechwerkzeuge, um eine umfassende Erstellung von Blechbaugruppen, Verbindungen mehrerer Körper und eine einfachere Bearbeitung von komplexen Formen zu ermöglichen. Wenn Sie beispielsweise zwei Bleche haben, brauchen Sie eine einfache Möglichkeit, diese miteinander zu verbinden. In Fusion ist dies derzeit schwierig und erfordert den Einsatz von Erhebungen und anderen Werkzeugen. Wir wollen diesen Prozess so vereinfachen, dass Sie zwei Kanten direkt verbinden können.
Simulation
Simulationen möchten wir leichter zugänglich machen. Hierzu geben wir Ihnen geführte Informationen dazu, wie Sie mit Ihren Simulationsergebnissen weiter verfahren können. Derzeit müssen Benutzer ihre Ergebnisse selbst interpretieren und sich überlegen, was die nächsten Schritte sind. Dies erfordert besondere Fachkenntnisse.

Wir möchten Simulationen leichter verständlich machen, damit mehr Personen effektiv damit arbeiten können. Wir arbeiten an der Überarbeitung und Modernisierung der Benutzeroberfläche für Simulationen. In der neuen Benutzeroberfläche sollen Sie die Möglichkeit haben, Ziele für Ihren Entwurf zu setzen und den Fortschritt zu messen. Dies soll über gezielte, einfach zu interpretierende Visualisierungen und eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Empfehlungen für nächste Schritte erfolgen.
Elektronik
Der Erfolg eines jeden technologiefähigen Konsumgüterentwurfs hängt von der richtigen Konstruktion der Elektronik ab. Fusion bietet einen nahtlosen Übergang von 2D- zu 3D-Leiterplattenentwürfen mit einer nahtlosen Integration in die elektromechanischen Konstruktionsabläufe. Außerdem soll die Zusammenarbeit von Designern und Konstrukteuren dabei so effektiv sein wie nie zuvor. Auch 2025 werden wir unsere Anstrengungen auf die Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Maschinenbau- und Leiterplattenkonstrukteuren richten. Oberste Priorität hat dabei die Erweiterung des Angebots an schnell verfügbaren Entwurfswerkzeugen für Elektronik bei gleichbleibend hohen Maßstäben für Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Fertigung
Im vergangenen Jahr haben wir Anstrengungen unternommen, um reibungslosere Übergänge von den Konstruktions- zu den Fertigungsabläufen zu gewährleisten. Ein Beispiel ist die hinzugefügte automatische Gewindeerkennung zur Verbesserung der Vorgänge zum Drehen von Gewinden. Auch bei Simulationen wurden bedeutende Verbesserungen erzielt, darunter die Maschinensimulation und die Kollisionserkennung. Darüber hinaus haben wir dank neuer Strategien für das Multi-Achsen-Schlichten erhebliche Fortschritte bei den Fräsfunktionen gemacht und die Kontrolle verbessert.
Wir legen Wert darauf, auch weiterhin einen Mehrwert für die Fertigung zu bieten. Hierzu wird unser Augenmerk im kommenden Jahr hauptsächlich den folgenden Strategien gelten: Arbeitsabläufe, bei denen wir stark sind, weiter ausreifen und automatisieren, etwaige kritische Lücken schließen und die Wertschöpfung über die gesamte Fertigungsplattform hinweg vorantreiben.
Drehen/Fräsen

Wir führen ein Upgrade für Drehwerkzeugspanner durch, sodass Sie ein 3D-Modell importieren können, das höhere Präzision und Sicherheit bietet als die vorhandenen parametrisierten Werkzeugspanner. Die neue Profilaufnahmestrategie wird eine präzisere Kontrolle über die Werkzeugwege von Drehwerkzeugen ermöglichen, da sich der genaue Weg des Werkzeugs unmittelbar steuern lässt, sodass Sie Zugang zu Bereichen erhalten, die vorher nicht erreichbar waren. Außerdem fügen wir die Möglichkeit zur Begrenzung von 5-Achsen-Werkzeugwegen auf 4 und 4+1 Achsen hinzu, um den Anforderungen an das Fräsen bei Dreh-/Fräsmaschinen gerecht zu werden, wodurch sowohl der Fräs- als auch der Dreharbeitsablauf verbessert werden.
Optimierung von Arbeitsabläufen in verschiedenen Bereichen
Wir wollen sicherstellen, dass sich die von Ihnen verwendeten Entwurfsmerkmale in der Fertigung als umsetzbar erweisen. Wenn Sie beispielsweise einen Querverweis zu einer Bauteildatei in ein anderes Dokument aufnehmen, können Sie die CAM-Daten mitbringen. Wenn Sie also ein Bauteil programmiert haben und es in einen anderen Werkstückspanner tauschen müssen, wird Ihre gesamte bereits geleistete Programmierarbeit aus diesen Bauteildateien verfügbar sein.
Auch bei der Erfassung der Konstruktionsabsicht haben wir vor, Rohteilmaterial zu Fertigungssetups und Werkzeugvoreinstellungen hinzuzufügen. Wenn Sie ein Fertigungssetup erstellen, wird auf der Grundlage der vordefinierten Zuordnung zu Konstruktionsmaterialien automatisch ein geeignetes Rohteilmaterial zugewiesen. Wenn Sie ein Werkzeug aus der Bibliothek auswählen, können Sie anhand des Rohteilmaterials für das Setup auch sehen, ob dieses Werkzeug bereits über eine relevante Voreinstellung verfügt. Die Liste mit Voreinstellungen ist so sortiert, dass die relevantesten Optionen in der Liste an erster Stelle erscheinen. Dies soll die Auswahl erleichtern.
Zu guter Letzt arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass sich alle guten Konstruktionsideen auch in Ihren Fertigungsabläufen auszahlen. Im vergangenen Jahr haben wir Konfigurationen aus der Konstruktion in der Fertigung verwendet, um Ihnen das schnelle Erstellen von Werkzeugwegen für Bauteilfamilien zu ermöglichen. Nun haben wir vor, die Werkzeugwege nach Konfigurationen zu speichern und zwischenzuspeichern, sodass die Werkzeugwege gespeichert bleiben und verfügbar sind, wenn Sie zwischen Konstruktionskonfigurationen wechseln. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Werkzeugwege jedes Mal von Neuem zu generieren.
Vernetzter Fertigungsbereich
Wir haben uns vorgenommen, die Vernetzung zwischen CAD und CAM zu stärken. Hierzu machen wir Fortschritte beim Vernetzen des Fertigungsbereichs und weiten diese dann potenziell auf die Fabrik und darüber hinaus aus. Hierzu gehört die direkte Verbindung von Fusion mit Maschinen im Fertigungsbereich, um eine Übersicht der Maschinenauslastung anzuzeigen und NC-Code direkt von Fusion an die Maschinen senden zu können. Die direkte Verbindung mit Maschinen im Netzwerk wird eine konsistente Codeübertragung ermöglichen, sogar auf verschiedenen Maschinen und Steuerungen.
Fräsen
Außerdem haben wir vor, enorme Verbesserungen beim Erstellen von benutzerdefinierten Bohrungsvorlagen zu erzielen. Dadurch wird eine wesentlich bessere Kontrolle über die einzelnen Segmente des Bohrungsprofils ermöglicht, darunter die Definition von wesentlichen Bemaßungen als Bereiche oder Nennwerte und die Möglichkeit, Farbe und Priorität zuzuweisen. Zusammen werden diese neuen Funktionen dazu beitragen, dass beim Programmieren die richtige Bohrungsvorlage bereitgestellt wird.

Die Bohrwerkzeugwege werden ebenfalls weiter verbessert und Optionen zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Schaft und Halter bieten. Zudem werden sie um Multi-Achsen-Funktionen erweitert werden, die die Ergebnisse von 4, 4+1 und 5 Achsen unterstützen. Ziel dieser Verbesserungen ist es, Bohrwerkzeugwege sicherer und effizienter zu machen.
Außerdem haben wir vor, die Effizienz und Sicherheit von Werkzeugwegen zu verbessern. Dazu beziehen wir Modellinformationen der Maschine in den Werkzeugweg ein. Auf diese Weise werden Kollisionen zwischen der Maschinenspindel und anderen Komponenten wie dem Tisch oder der Werkstückaufnahme bei der Werkzeugweggenerierung vermieden.
Helfen Sie mit, die Zukunft von Fusion zu gestalten!
Möchten Sie frühzeitig auf einige der neuen Funktionen zugreifen können, die wir soeben erörtert haben? Dann sollten Sie unserem Insider-Programm beitreten. Durch die Teilnahme am Insider-Programm erhalten Sie die Gelegenheit, uns direktes Feedback zu geben, damit wir diese Funktionen verbessern können, bevor sie in breiterem Umfang eingeführt werden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Roadmaps sind Pläne, keine Versprechen. Wir freuen uns ebenso wie Sie darüber, dass neue Funktionen in die Produkte aufgenommen werden, aber die Entwicklung, Freigabe und zeitliche Planung von Funktionen oder Funktionalitäten liegt in unserem alleinigen Ermessen. Diese Aussagen sind weder als Zusage noch als Garantie für zukünftige Produkte, Leistungen oder Funktionen zu verstehen, sondern vielmehr als Ausdruck von momentanen Plänen, die jederzeit geändert werden können. Kaufentscheidungen sollten nicht auf Grundlage dieser Aussagen getroffen werden.