Die lang erwartete Fertigstellung des Grand Théâtre de Rabat am Ufer des Flusses Bou-Regreg soll noch in diesem Jahr die Skyline der marokkanischen Hauptstadt Rabat vollkommen verwandeln. Das Theater wird nach Plänen der 2016 verstorbenen Zaha Hadid und ihrer Firma Zaha Hadid Architects (ZHA) in enger Zusammenarbeit mit mehreren beratenden Architekten errichtet. Als erstes in einem afrikanischen Land realisiertes Bauwerk der Pritzker-gekrönten Architektin zählt es zu ihren letzten, aber womöglich auch bedeutendsten Projekten.
Hadid hat dem Entwurf ihren unverkennbaren Stempel aufgedrückt: wellenförmig geschwungene Linien und fließende Konturen, die so sehr dem angrenzenden Fluss wie der arabischen Kalligraphie nachempfunden sind. Neben dem Hauptsaal mit 1.800 Sitzen umfasst das Bauvorhaben auch eine als Amphitheater mit 7.000 Sitzen konzipierte Freilichtbühne, einen kleineren Saal, Räumlichkeiten für Workshops und ein Restaurant mit Panoramablick. Die Gestaltung des Hauptsaals, eine Referenz an die für die islamische Architektur so typischen Stalaktitengewölbe (Muqarnas), mutet zugleich futuristisch und traditionsbewusst an.
Das Bauvorhaben wurde im Rahmen eines staatlichen Kulturentwicklungsprogramms ausgeschrieben, mit dem König Mohammed VI. die bauliche Aufwertung des Flusstals in Rabat und der Nachbarstadt Salé am gegenüberliegenden Ufer des Bou-Regreg fördern will.
Nach den Vorstellungen des Monarchen soll der fertige Komplex als Herzstück eines dynamischen Stadtteils mit exklusiven Ladengeschäften, Restaurants, kulturellen Attraktionen und Freizeitaktivitäten fungieren, der sich harmonisch in das historische Stadtbild einfügt – ein ähnlich markantes Wahrzeichen wie das Sydney Opera House.
Hadid selbst war sich der Bedeutung des Bauvorhabens nur allzu gut bewusst. „Für mich ist es eine Ehre, einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung der marokkanischen Hauptstadt zu leisten“, betonte sie 2010 anlässlich der Auftragsvergabe und verwies auf die „einzigartigen musikalischen Traditionen und große Theatergeschichte“ des Landes.