This post is also available in: Italiano (Italienisch) 日本語 (Japanisch) English (Englisch)
Autodesk Fusion 360 erleichtert den 3D-Druck durch eine integrierte CAD/CAM-Umgebung, eine Erweiterung für die additive Fertigung, hilfreiche Anwendungen und vieles mehr.

Der 3D-Druck ist zweifelsohne zu einer der gängigsten Methoden geworden, um ein Projekt zu entwerfen und zu erstellen, ganz gleich, ob es sich um ein komplexes Design oder ein einfaches Hobbyprojekt handelt. Mit der Einführung der additiven Fertigungstechnologie können einzigartige Projekte realisiert werden, die früher vielleicht nicht möglich gewesen wären.
Vorbei sind die Zeiten, in denen man eine 2D-Skizze anfertigte und dann manuell einen Prototyp oder ein Teil erstellte. 3D-Software für computergestütztes Design (CAD) überbrückt die Lücke zwischen einer Idee und dem Endprodukt. CAD-Software, wie z. B. Autodesk Fusion 360, bietet mehrere Vorteile, um den gesamten Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die grundlegende Softwareplattform enthält Werkzeuge, die auch dem unerfahrensten Designer im Team helfen. Es ist jedoch auch von Vorteil, das Basispaket durch Erweiterungen und zusätzliche Anwendungen zu ergänzen.
Was ist Additive Fertigung?
Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine innovative Methode, die ein einfaches Prototyping und eine präzise Teileproduktion ermöglicht. Additive Fertigungsverfahren können in drei Kategorien eingeteilt werden: geschmolzene Feststoffe, verfestigte Flüssigkeiten oder schmelzende Pulver. Weitere Informationen zu additiven Fertigungsverfahren finden Sie unter Additive Fertigungstechnologien und -prozesse verstehen.
3D-Druck und Autodesk Fusion 360

Autodesk Fusion 360 vereinigt Design, Konstruktion, Elektronik und Fertigung in einer einzigen integrierten Softwareplattform. Ein hilfreicher Aspekt von Fusion 360 ist das Modul zur 3D-Druckvorbereitung. Mit diesem Tool können Sie Ihre Maschine definieren, das Teil ausrichten, eine Vielzahl von Halterungen hinzufügen und spezifische Werkzeugwege für die Ausführung des Designs und den 3D-Druck erstellen. Jetzt können Konstrukteure unnötige Nacharbeiten bei der Druckvorbereitung vermeiden, die mit einer Konstruktionsänderung einhergehen.
Fusion 360 enthält eine Vielzahl von Anwendungen, die die grundlegenden Funktionen der integrierten CAD-Plattform erweitern, wie z. B.:
- FFF Post-Konfigurator
- Autodesk Netfabb
- Additive Assistant Werkzeug
- Additive Build-Erweiterung
- Generative Design-Erweiterung
- Die Xometry-App für Fusion 360
Alle aufgeführten Ressourcen schaffen einen flexiblen und intuitiven Designraum für selbst die komplexesten 3D-Drucker-Designprojekte. Und was noch besser ist: Fusion 360 kann mit einer Bibliothek von 3D-Druckern verbunden werden, um weitere Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen.
3D-Drucker für die Produktentwicklung
Eine integrierte Softwareumgebung ist nur so gut wie ihre Kompatibilität mit unterschiedlicher Hardware. Fusion 360 kann mit einer Vielzahl von 3D-Druckern, wie Ultimaker, EOS und Renishaw, verbunden werden. 3D-Drucker sind in ihren Fertigungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Einige arbeiten mit Metall, andere mit Kunststoffpolymeren. Fusion 360 kann mit einem umfassenden Satz von Modellierungswerkzeugen alles verwalten, um Form, Passform und Funktionalität unabhängig von additiven Stoffen zu gewährleisten.
Designer sollten nicht gleich einen neuen 3D-Drucker kaufen müssen, um ein neues Softwarepaket zu nutzen. Mit der Hilfe von Autodesk Fusion 360 müssen sie das auch nicht. Informieren Sie sich noch heute über Fusion 360, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre 3D-Druckprozesse verbessern können.