233 Ergebnisse
Branche
Branchenvortrag / Germany 2018
Customer Success - Wie erreichen Sie höheren Marktwert mit einem neuen Service Ansatz? Beispiele wie Customer Success in Deutschland zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beiträgt
Der Begriff Customer Success kommt nicht ohne Grund in Fachpresse in zunehmenden Maße vor. Enstanden in der Software-as-a-Service (SaaS) Branche in den USA haben immer mehr Firmen auch in Zentraleuropa in den letzten Jahren in diesen Bereich investiert. Hintergrund ist der Umstieg der Softwareanbieter von klassichen Lizenzmodellen mit Wartungsverträgen auf sogenannte „Pay-per-Use“ Modelle, bei den Software ausschließlich gemietet wird, mit dem Vorteil, dass der Kunde ausschließlich für die tatsächliche Nutzung zahlt, somit Investitionskosten minimiert. Damit wird es für Softwareanbieter zunehmend von Beduetung den Kunden über kontinuierlich den Mehrwert der Leistung darzubringen. Diese Leistung besteht aus der Einfachheit des Softwarezugangs, der Optimierung deren Nutzung, der Erarbeitung neuer Arbeitsweisen zur Effizienzsteigerung etc. Dies ist die Aufgabe eines Customer Success Teams – den Kunden in dessen Zielerreichung zu unterstützen und zum Erfolg zu führen. Auch Unternehmen aus dem produzierendes Gewerbe haben bereits – oft mit den Hilfe von Technologien rund um vernetzung von Machinen und Systeme (Internet of things) – investert und erste Erfolge. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der Customers Success Teams bei Autodesk und sowie Kundenbeispiele aus der Praxis und richtet sich im gleichen Maße an produzierendes Gewerbe wie Firmen aus den Baubranche.
Branchenvortrag / Germany 2018
Interdisziplinäre Anwendung der BIM-Methode in der Lehre
Da die Einführung von BIM nicht nur Veränderungen im Hinblick auf die traditionellen Arbeitsprozesse im Bauwesen mit sich bringt, sondern vielmehr große Potenziale zur effizienteren und fehlerreduzierten Planung und Realisierung von Bauvorhaben bietet, ist es notwendig, die Studierenden auf diese neuen digitalisierten Arbeitsweisen vorzubereiten. Dazu wurde in Kooperation des Fachgebiets Building Lifecycle Management unter der Leitung von Prof. Dr. Petra von Both und dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb unter der Leitung von Prof. Dr. Shervin Haghsheno ein interdisziplinäres Modul initiiert. Die Entwicklung des Moduls und dessen Umsetzung erfolgten durch Frau Ivonne Zelling und Herrn Maximilian Deubel, die als wissenschaftliche Mitarbeiter an den beiden Instituten tätig sind. Das Modul verknüpft das Lehrkonzept des architektonischen Entwurfs mit der Anwendung der BIM-Methode. Im Rahmen eines interdisziplinären studentischen Entwurfsprojekts mit starkem Praxisbezug wird den Studierenden die BIM-Methode nicht nur in der Theorie, sondern insbesondere in der praktischen Anwendung vermittelt. Die Studierenden erhalten durch die eigenständige Entwicklung eines Entwurfs (3D) bis zur Bauablaufsimulation (4D) und Kostenkalkulation (5D) mit Hilfe dieser digitalen Arbeitsweisen vertiefte Kenntnisse über die BIM-Prozesse. Darüber hinaus lernen sie die jeweils anderen Fachdisziplinen kennen und erhalten Einblicke in Bereiche, die im Rahmen des eigenen Studiums nicht behandelt werden. Denn erst bei der realen Umsetzung und Anwendung der kooperativen Arbeitsmethode BIM werden deren Potenziale für jeden Einzelnen deutlich spürbar.
1–20 von 233 Ergebnissen