Lösungen für Nachhaltigkeit mit Cloud-Plattformtechnologie und KI
- Die bebaute Umwelt und die Fertigungsprozesse haben in der Vergangenheit erheblich zu den Treibhausgasemissionen beigetragen, bieten aber auch einen wesentlichen ökonomischen und immateriellen Wert.
- Der Bericht State of Design & Make 2024 unterstreicht, dass die meisten Führungskräfte Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor für den zukünftigen Erfolg anerkennen. In den letzten drei Jahren wurden die Investitionen in Nachhaltigkeit erhöht, und es gibt Pläne für weitere Investitionen.
- Eine branchenspezifische Cloud-Plattform, die die Interoperabilität der Daten und die Optimierung von Arbeitsabläufen über alle Projektphasen hinweg verbessert, sowie generative KI-Tools, die Lösungen auf der Grundlage lokaler Daten individuell anpassen können, sind für optimale Ergebnisse bei der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung.
In einer Welt, die mit der Notwendigkeit zu kämpfen hat, dem Klimawandel zu begegnen, sind die bebaute Umwelt und das verarbeitende Gewerbe bedeutende Quellen von Treibhausgasemissionen. Diese Branchen bieten jedoch auch einen immensen ökonomischen und immateriellen Wert. Das Problem, wie nachhaltiger gebaut und gefertigt werden kann, ist vor allem eine Frage der Daten. Bei der Lösung können mit der Cloud vernetzte Branchen-Plattformen, Dateninteroperabilität und generative KI helfen.
In diesem Video erläutert Joe Speicher, Chief Sustainability Officer bei Autodesk, wie Autodesk Branchen dabei unterstützt, mithilfe von Daten und fortschrittlichen Technologien bewährte Prozesse zu dekarbonisieren, nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen und den Weg für eine grünere Zukunft zu ebnen.
Joe Speicher, Chief Sustainability Officer, Autodesk: Wir haben die letzten Jahrhunderte damit verbracht, Prozesse für die Errichtung der bebauten Umwelt und die Herstellung aller Güter, die wir brauchen, zu entwickeln. Dabei entstehen erhebliche Treibhausgasemissionen. Doch was ist das schon gegen den Nutzen, den wir aus der bebauten Umwelt beziehen? Es sind die Häuser, in denen wir leben. Die Schulen, in denen wir lernen. Die Autos, mit denen wir uns fortbewegen. Es gibt den ökonomischen Wert und den immateriellen Wert. Niemand will diese Entwicklung rückgängig machen. Doch wir sind dabei, diese Jahrhunderte an Prozessentwicklung rückgängig zu machen, um diese Prozesse zu dekarbonisieren.
Eine der eindruckvollsten Statistiken aus dem State of Design & Make Report 2024 ist, dass 78 % der Führungskräfte angeben, dass Nachhaltigkeit für den zukünftigen Geschäftserfolg entscheidend sein wird. 71 % gaben an, dass ihre Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen in den letzten drei Jahren gestiegen sind. 76 % gaben an, dass sie ihre Investitionen in den nächsten drei Jahren erhöhen werden.
Autodesk ist sehr gut aufgestellt, um unsere Kunden bei der Realisierung nachhaltigerer Projekte zu unterstützen. Ein Grund dafür ist unser Umstieg auf die Branchen-Cloud-Plattform. Ein weiterer ist die Ausweitung auf alle Phasen der Projektabwicklung. Durch die Schaffung einer Branchen-Cloud-Plattform, die Interoperabilität ermöglicht, können Sie die richtigen Daten für Ihr Projekt verknüpfen. Die Projektbeteiligten können diese Daten nutzen und den Datenfluss auf alle Arbeitsabläufe erweitern. So gehen keine Daten verloren und Sie erzielen optimale Ergebnisse.
Und darum geht es schließlich. Niemand möchte ein Gebäude entwerfen, das nicht nachhaltig ist. Sie wollen Ihr Projekt abwickeln. Doch ohne die richtigen Daten, ohne die richtigen Prozesse und Arbeitsabläufe ist das sehr schwierig.
Nachhaltigkeit ist im Grunde genommen eine Frage der Daten. Und auf den Märkten, die wir bedienen, ist es eine Frage der lokalen Daten. Ein nachhaltiges Gebäude in Riad ist nicht das Gleiche wie ein nachhaltiges Gebäude in Reykjavik. Diese beiden Regionen haben, wie alle Regionen der Erde, sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Deshalb geht es um lokale Daten. Sie müssen die lokale Lieferkette kennen, die lokale Materialliste. Sie müssen wissen, wie der Energiemix im lokalen Stromnetz aussieht.
Wichtig ist auch die Fähigkeit zur Nutzung von Tools für generative KI, künstliche Intelligenz, um einige dieser Datenprobleme rund um den Kohlenstoffkoeffizienten eines bestimmten Materials in einem Produkt oder die Energieeffizienz eines Gebäudes zu lösen. Und wie erreichen Sie das? Durch die Vernetzung all dieser Dinge über den gesamten Lebenszyklus hinweg und die Interoperabilität der Daten können wir unseren Kunden helfen, bessere und nachhaltigere Projekte abzuwickeln.