Skip to main content

KI-basiertes Generatives Design als idealer Kreativpartner

Von der Entwicklung von Bauteilen für leichtere, energieeffizientere Autos bis hin zur Planung eines auf maximale Interaktion ausgelegten Büro-Layouts ist Generatives Design Ihr idealer Partner für kreative Aufgaben. Es unterstützt Sie beim Lösen kniffliger architektonischer, ingenieur- bzw. produkttechnischer Probleme und erstellt eine Vielzahl von Entwurfsoptionen.

Sie müssen nicht befürchten, dass die Software alle interessanten Aufgaben an sich reißt. Richtig ist, dass ein Generatives-Design-Programm dank Künstlicher Intelligenz (KI) und unbegrenzter Rechenleistung in der Cloud um ein Vielfaches mehr Entwurfsvarianten erstellen kann, als es einem Planer oder Ingenieur in der gleichen Zeitspanne möglich wäre. Darüber hinaus lassen sich durch Einsatz von Generativem Design aber auch viele lästige Routineaufgaben automatisieren. Dadurch bleibt Planern und Produktdesignern mehr Zeit für die Arbeit, die sie tatsächlich gerne machen: Erkunden kreativer Lösungswege; Entscheidungen über Stil und Ästhetik; Bewerten der Produkterfahrung aus Kunden- bzw. Anwendersicht …

Generatives Design in der Praxis

Zusammen bringen Menschen und Maschinen Ergebnisse hervor, zu denen sie im Alleingang niemals fähig wären. In der folgenden Infografik werden wissenswerte Informationen zu Funktionsweise und aktuellen Anwendungsszenarien einer Technologie veranschaulicht, die gerade die Planungsbranche aufmischt.

Über den Autor

Missy Roback ist Schriftstellerin, Musikerin und leidenschaftliche Sammlerin von Schaufensterpuppen. Eine Auswahl ihrer Texte und Musik (aber keine Mannequins) finden Sie unter www.missyroback.com.

Profile Photo of Missy Roback - DE