Digitale Affen mit menschlicher Gestik und Mimik: Motion Capture macht’s möglich
Autodesk sprach mit Erik Winquist von Wētā FX über die erstaunlich realistischen Motion-Capture-Szenen im neuen Film „Planet der Affen: New Kingdom“.
Artikel lesen
Autodesk sprach mit Erik Winquist von Wētā FX über die erstaunlich realistischen Motion-Capture-Szenen im neuen Film „Planet der Affen: New Kingdom“.
Artikel lesen
Die XR-Plattform swyvl fördert Verständnis und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft , indem sie Einblicke in die Erfahrungen neurodiverser Menschen bietet.
Artikel lesen
Die rapide Weiterentwicklung von KI eröffnet auch in der Filmindustrie neue Anwendungsfälle und Ertragsmodelle – und wirft neue Fragen und Bedenken auf.
Artikel lesen
Digitale Technologien revolutionieren die Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwicklung und helfen, die gewaltigen Herausforderungen zu meistern.
Artikel lesen
Der 3D-Druck richtet sich vor allem an Privatanwendende und Industriebetriebe. Wir geben Tipps zur Fehlerbehebung sowie weitere Perspektiven.
Artikel lesen
Mithilfe von Generativem Design hat der Fahrradkomponenten-Hersteller SRAM eine bahnbrechende Innovation entworfen.
Artikel lesen
Innovative Fertigung im klassischen Stil: Dieses Unternehmen setzt bei der Herstellung von Teilen für Harley-Davidson auf Generatives Design.
Artikel lesen
Erfahren Sie, wie es Disney gelungen ist, in „Vaiana“ die bisher realistischsten CGI-Wassereffekte zu animieren.
Artikel lesen
Die Geschichte des 3D-Drucks von seinen Ursprüngen in den 1940er-Jahren bis zu seiner Rolle als Innovationstreiber für zukünftige Fertigungsmodelle.
Artikel lesen
Pulvermetallurgie kombiniert mit Raketentechnik? Dieses Start-up nutzt den Kaltspritzguss für die additive Metallfertigung.
Artikel lesen
Dank 3D-Planungssoftware mischt ein ehemaliger Videospiele-Entwickler mit einer ergonomischen Tätowiermaschine eine ganze Branche auf.
Artikel lesen
Ein australisches Unternehmen will mit seinen Surfbrettern durch ein umweltfreundliches Fertigungsverfahren einen nachhaltigeren Weg einschlagen.
Artikel lesen
Ein innovatives Konsortium europäischer Firmen und Experten wird mit dem Projekt SYMPLEXITY die bisher typisch manuellen industriellen Poliermethoden schon bald grundlegend verändern.
Artikel lesen